Business Process Management (BPM)

Zeit sparen und Effizienz steigern

Unternehmen stehen heutzutage vor der Herausforderung, ihre Prozesse effizient zu gestalten und zeitliche Engpässe zu vermeiden. Hier kommt Business Process Management (BPM) ins Spiel. In diesem Artikel werden wir erläutern, was BPM ist und wie es Unternehmen dabei hilft, wertvolle Zeit zu sparen und ihre Abläufe zu optimieren.

Definition: Was ist Business Process Management?

Man kann sagen: Business Process Management oder zu Deutsch Geschäftsprozessmanagement ist sowohl eine Disziplin als auch eine Technologie. 

Als Disziplin befasst es sich damit, wie wir Geschäftsprozesse untersuchen bzw. analysieren, identifizieren, optimieren und überwachen, um sicherzustellen, dass diese im Laufe der Zeit auch zu den richtigen Ergebnissen führen.

 Als intelligente Automatisierungstechnologie hingegen verbindet BPM Prozesse, Mitarbeiter, Digital Worker, Daten und Software miteinander. Dadurch können Aufgaben schneller, effizienter und präziser erledigt werden.

Wie kann BPM Unternehmen unterstützen?

Ein Beispiel dafür, wie BPM Unternehmen Zeitersparnis ermöglicht, ist die Integration von Systemen wie SugarCRM und Infor. Angenommen, ein Unternehmen möchte einen Interessenten als neuen Kunden in SugarCRM anlegen. Mit einem gut definierten BPM-Workflow kann dieser Vorgang automatisiert werden, indem gleichzeitig ein neuer Datensatz für den Kunden in Infor angelegt wird. Dadurch entfällt die zeitaufwändige manuelle Eingabe der Kundendaten in beide Systeme. Der BPM-Workflow sorgt dafür, dass die Informationen nahtlos zwischen den Systemen synchronisiert werden.

Diese Automatisierung spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch das Risiko von Fehlern, die bei manuellen Prozessen auftreten können. Durch die optimierte Integration von Systemen und den Einsatz von BPM können Unternehmen effizienter arbeiten und wertvolle Ressourcen für wichtigere Aufgaben freisetzen.

Darüber hinaus ermöglicht BPM eine kontinuierliche Überwachung und Verbesserung der Prozesse. Durch die Erfassung von Daten und die Analyse der Prozessleistung können Unternehmen Engpässe erkennen und gezielt optimieren. Das Ergebnis ist eine stetige Steigerung der Effizienz und eine verbesserte Qualität der Geschäftsabläufe.

Welche Vorteile bietet BPM Unternehmen?

Business Process Management ist eine langfristige und komplexe Aufgabe und doch sollten Unternehmen sie angehen, denn die Vorteile, die es mit sich bringt, überwiegen die erforderliche Zeit und Mühe bei weitem. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile im Überblick:

Effizienzsteigerung: BPM ermöglicht es Unternehmen, ihre Prozesse zu analysieren, zu optimieren und zu automatisieren. Dadurch werden Engpässe, Redundanzen und ineffiziente Abläufe identifiziert und beseitigt, was zu einer erheblichen Steigerung der Effizienz führt. Durch die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben können Mitarbeiter ihre Zeit auf wertvollere Tätigkeiten konzentrieren.

Kostenreduzierung: Effizientere Prozesse bedeuten auch eine Reduzierung der Kosten. Durch die Identifizierung und Beseitigung von Verschwendung, Doppelarbeit und Fehlerquellen werden Ressourcen eingespart. Zudem können durch die Automatisierung von Aufgaben Personalkosten reduziert werden.

Bessere Qualität: BPM ermöglicht Unternehmen, ihre Prozesse zu standardisieren und zu kontrollieren. Dadurch werden Fehler minimiert und die Qualität der Produkte oder Dienstleistungen verbessert. Durch die Einführung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -kontrolle können Unternehmen zudem die Kundenzufriedenheit erhöhen.

Kundenzentrierung: BPM legt den Fokus auf den gesamten Kundenlebenszyklus und hilft Unternehmen, ihre Prozesse auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden auszurichten. Durch die Optimierung von Kundeninteraktionen und die schnelle Bearbeitung von Anfragen oder Beschwerden wird die Kundenzufriedenheit gesteigert.

Agilität und Anpassungsfähigkeit: In einer sich ständig verändernden Geschäftswelt ist es wichtig, agil und flexibel zu sein. BPM ermöglicht es Unternehmen, Prozesse schnell anzupassen und neue Anforderungen oder Marktbedingungen zu berücksichtigen. Dies fördert die Wettbewerbsfähigkeit und ermöglicht es Unternehmen, schneller auf Veränderungen zu reagieren.

Transparenz und Kontrolle: BPM bietet Unternehmen eine transparente Sicht auf ihre Prozesse. Durch die Dokumentation, Modellierung und Visualisierung von Prozessen erhalten Unternehmen einen umfassenden Überblick über ihre Abläufe. Dadurch können Engpässe, Flaschenhälse und Ineffizienzen identifiziert und behoben werden. Zudem ermöglicht BPM die Überwachung der Prozessleistung und die Identifizierung von Optimierungspotenzialen.

Fazit

Insgesamt lässt sich sagen, dass Business Process Management (BPM) Unternehmen dabei unterstützt, Zeit zu sparen und ihre Effizienz zu steigern. Durch die Identifizierung, Automatisierung und Optimierung von Prozessen können Unternehmen ihre Ressourcen effektiver einsetzen und wettbewerbsfähiger werden. BPM ermöglicht es, Engpässe zu beseitigen, Fehler zu reduzieren und die Qualität der Geschäftsabläufe zu verbessern.

Bildnachweis: Header- & Beitragsbild von Freepik

Teilen:

Feel free to follow us on LinkedIn​

Neueste Beiträge

SOC 2

Die Sicherheit sensibler Daten ist für Unternehmen heute wichtiger denn je. Kunden erwarten, dass ihre Informationen geschützt und gemäß höchsten Standards verarbeitet werden. Genau hier kommt die SOC 2-Zertifizierung ins

mehr lesen »
SOC

Unternehmen, die Finanzprozesse für ihre Kunden abwickeln, stehen vor der Herausforderung, Vertrauen und Sicherheit zu gewährleisten. Besonders wenn es um sensible Daten geht, sind starke interne Kontrollen unerlässlich. Genau hier

mehr lesen »
Deep Fakes

In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Informationen jederzeit und überall verfügbar. Doch mit der Leichtigkeit, mit der Nachrichten verbreitet werden, wächst auch die Bedrohung durch falsche und manipulierte Inhalte. Insbesondere

mehr lesen »
IDP

Stellen Sie sich vor, Ihr Buchhaltungsteam kämpft mit einem Berg von Rechnungen, die manuell ins ERP-System übertragen werden. Fehler und Verzögerungen sind vorprogrammiert. Doch mit intelligenter Dokumentenverarbeitung (IDP) lässt sich

mehr lesen »
ISO 27001

In der heutigen digitalen Welt verarbeiten Unternehmen enorme Mengen an sensiblen Daten. Die Gewährleistung von Sicherheit, Compliance und Zuverlässigkeit ist wichtiger denn je. Deshalb sind wir bei DocBits by FELLOWPRO

mehr lesen »
Hyperautomation

was genau bedeutet Hyperautomation? Im Grunde geht es darum, mithilfe von Technologien wie Robotic Process Automation (RPA), Intelligent Document Processing (IDP), Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) Arbeitsabläufe zu

mehr lesen »
Vorbereitung

Eine gute Vorbereitung ist mehr als nur ein Sprichwort – sie ist eine bewährte Strategie für Erfolg in nahezu allen Lebensbereichen. Ob im beruflichen Umfeld, bei persönlichen Projekten oder in

mehr lesen »
Cloud

In einer Welt, die von Digitalisierung und technologischer Transformation geprägt ist, stehen Unternehmen vor der entscheidenden Frage: Sollten sie auf eine On-Premise-Lösung setzen oder in die Cloud wechseln?

mehr lesen »

Feel free to follow us on LinkedIn