
Die Sicherheit sensibler Daten ist für Unternehmen heute wichtiger denn je. Kunden erwarten, dass ihre Informationen geschützt und gemäß höchsten Standards verarbeitet werden. Genau hier kommt die SOC 2-Zertifizierung ins
Die Digitalisierung hat längst Einzug in alle Lebensbereiche gehalten und stellt Unternehmen vor große Herausforderungen, aber auch Chancen. Der Ausdruck “Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit” ist dabei treffend, denn Unternehmen, die die Möglichkeiten der Digitalisierung nicht nutzen, riskieren, ins Hintertreffen zu geraten oder sogar vom Markt zu verschwinden.
Ein bekannter Fall ist das Beispiel von Kodak, einem Unternehmen, das einst eine weltweit führende Marke in der Fotografie war. Obwohl Kodak die erste Digitalkamera erfand, investierte es nicht in das neue digitale Geschäft und hielt zu lange am klassischen Film fest. Während sich die digitale Fotografie rasant entwickelte und das Smartphone zur Alltagskamera wurde, verlor Kodak den Anschluss und musste 2012 Insolvenz anmelden. Das Unternehmen zeigte exemplarisch, was passieren kann, wenn man nicht rechtzeitig auf den Wandel reagiert.
Ein weiteres Beispiel ist der Spielzeughändler Toys “R” Us, der ebenfalls die Zeichen der Zeit ignorierte. Mit der Konkurrenz durch Online-Giganten wie Amazon und dem gestiegenen Kundenwunsch nach einem schnellen Online-Einkaufserlebnis geriet Toys “R” Us stark unter Druck. Das Unternehmen investierte kaum in eine eigene E-Commerce-Plattform, was zu erheblichen Umsatzeinbußen führte. Schließlich musste Toys “R” Us 2017 Insolvenz anmelden und zahlreiche Filialen weltweit schließen.
Die Digitalisierung bedeutet nicht nur die Einführung neuer Technologien, sondern auch die Anpassung an ein sich stetig veränderndes Marktumfeld und die Transformation von Arbeitsweisen. Unternehmen, die sich diesem Wandel verschließen, gefährden ihre Wettbewerbsfähigkeit. Digitalisierung bringt erhebliche Effizienzsteigerungen, die Kosten und Zeit sparen und Freiräume für wertschöpfende Tätigkeiten schaffen können. Verbesserte Datenanalysen ermöglichen es außerdem, das Verhalten und die Bedürfnisse der Kunden besser zu verstehen und darauf einzugehen.
Darüber hinaus erwarten Kunden heute digitale Lösungen und innovative Angebote. Wer darauf nicht eingeht, läuft Gefahr, seine Kundschaft an flexiblere Wettbewerber zu verlieren. Fehlende digitale Angebote werden oft als altmodisch wahrgenommen und können das Image schädigen.
Die digitale Transformation ist somit nicht optional, sondern eine Notwendigkeit, um auf einem zunehmend digitalen Markt erfolgreich zu bleiben. Unternehmen, die diese Entwicklung ignorieren, riskieren nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch ihre Existenz. Deshalb ist es entscheidend, den digitalen Wandel als Chance zu sehen und diesen aktiv zu gestalten. So bleibt das Unternehmen nicht nur “mit der Zeit”, sondern gestaltet die Zukunft – und vermeidet damit, irgendwann irrelevant zu werden.
Die Sicherheit sensibler Daten ist für Unternehmen heute wichtiger denn je. Kunden erwarten, dass ihre Informationen geschützt und gemäß höchsten Standards verarbeitet werden. Genau hier kommt die SOC 2-Zertifizierung ins
Unternehmen, die Finanzprozesse für ihre Kunden abwickeln, stehen vor der Herausforderung, Vertrauen und Sicherheit zu gewährleisten. Besonders wenn es um sensible Daten geht, sind starke interne Kontrollen unerlässlich. Genau hier
In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Informationen jederzeit und überall verfügbar. Doch mit der Leichtigkeit, mit der Nachrichten verbreitet werden, wächst auch die Bedrohung durch falsche und manipulierte Inhalte. Insbesondere
Stellen Sie sich vor, Ihr Buchhaltungsteam kämpft mit einem Berg von Rechnungen, die manuell ins ERP-System übertragen werden. Fehler und Verzögerungen sind vorprogrammiert. Doch mit intelligenter Dokumentenverarbeitung (IDP) lässt sich
In der heutigen digitalen Welt verarbeiten Unternehmen enorme Mengen an sensiblen Daten. Die Gewährleistung von Sicherheit, Compliance und Zuverlässigkeit ist wichtiger denn je. Deshalb sind wir bei DocBits by FELLOWPRO
was genau bedeutet Hyperautomation? Im Grunde geht es darum, mithilfe von Technologien wie Robotic Process Automation (RPA), Intelligent Document Processing (IDP), Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) Arbeitsabläufe zu
Eine gute Vorbereitung ist mehr als nur ein Sprichwort – sie ist eine bewährte Strategie für Erfolg in nahezu allen Lebensbereichen. Ob im beruflichen Umfeld, bei persönlichen Projekten oder in
In einer Welt, die von Digitalisierung und technologischer Transformation geprägt ist, stehen Unternehmen vor der entscheidenden Frage: Sollten sie auf eine On-Premise-Lösung setzen oder in die Cloud wechseln?