Optical Character Recognition (OCR)

Optical Character Recognition (OCR) ist eine wegweisende Technologie, die die manuelle Texterkennung obsolet macht und die Effizienz in verschiedenen Branchen erheblich steigert. OCR ermöglicht die automatische Umwandlung von gedrucktem oder handgeschriebenem Text in maschinenlesbaren Text, und das hat bedeutende Auswirkungen auf die Art und Weise, wie wir mit Informationen umgehen.

Was versteht man unter OCR?

OCR bezeichnet die Technologie, die es Computern ermöglicht, gedruckte oder handschriftliche Zeichen zu erkennen und in editierbaren Text umzuwandeln. Diese Fortschritte in der Texterkennung bedeuten eine drastische Reduzierung menschlicher Eingriffe bei der Digitalisierung von Dokumenten.

Wie funktioniert OCR?

Angenommen, du hast einen handgeschriebenen Brief von einem Freund erhalten und möchtest ihn am Computer bearbeiten. Du scannst den Brief ein und öffnest dein OCR-Programm. Hier passiert Folgendes:

  1. Zuerst analysiert die Software das Layout des Briefs. Sie erkennt, wo sich Text und mögliche Zeichnungen befinden, merkt sich deren Position auf der Seite und zählt die Absätze sowie spezielle Elemente wie Datum oder Unterschriften.
  2. Dann beginnt der knifflige Teil. Die Software schaut sich die Textblöcke an und zerlegt sie in Sätze. Diese Sätze werden weiter in einzelne Wörter aufgesplittet und schließlich in Buchstaben unterteilt.
  3. Das OCR-Programm hat bereits vorher Muster von Buchstaben und Zeichen gelernt. Nun vergleicht es die gescannten Buchstaben mit diesen Mustern. Wenn die Übereinstimmung hoch ist, sagt der Algorithmus, dass dies höchstwahrscheinlich der richtige Buchstabe ist. Er ist dabei sehr genau und kann viele Muster in kurzer Zeit vergleichen, sodass er sogar zwischen ähnlichen Buchstaben, wie einem „c“ und einem „e“, unterscheiden kann.
  4. Auf diese Weise werden nach und nach alle Buchstaben und Zeichen erkannt. Danach werden sie zu Wörtern zusammengesetzt und an ihre ursprüngliche Stelle im Brief zurückgeführt. Sobald die Software fertig ist, kannst du den Brief als normales Dokument speichern und nach Belieben bearbeiten. Fertig!

Wofür und wo wird OCR-Software eingesetzt?

  1. Digitale Archivierung: OCR findet eine breite Anwendung in der digitalen Archivierung. Papierdokumente können problemlos in durchsuchbare digitale Dateien umgewandelt werden, was die Dokumentenverwaltung erheblich vereinfacht.
  2. Textextraktion: In der Medizin, Rechtswissenschaft und Forschung wird OCR eingesetzt, um wichtige Informationen aus gedruckten oder handgeschriebenen Dokumenten zu extrahieren. Dies beschleunigt den Zugriff auf relevante Daten und verbessert die Genauigkeit der Forschung.

  3. Automatisierte Dateneingabe: Unternehmen setzen OCR ein, um automatisierte Dateneingabeprozesse zu optimieren. Rechnungen, Formulare und andere geschäftliche Dokumente können mühelos in digitale Formate überführt werden, was dazu führt, dass es weniger manueller Eingriffe bedarf. Dies  spart Zeit und minimiert Fehler.

  4. Barrierefreier Zugang: OCR trägt zur Schaffung barrierefreier Inhalte bei, indem es gedruckte Texte in elektronisch vorlesbaren Text umwandelt. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit Sehbehinderungen.

Fazit

Insgesamt ermöglicht OCR eine effizientere Nutzung von Informationen in einer Vielzahl von Anwendungen. Die ständige Weiterentwicklung dieser Technologie verspricht eine noch präzisere und vielseitigere Texterkennung in der Zukunft. OCR ist nicht nur ein Werkzeug zur Automatisierung, sondern auch eine Schlüsselkomponente für die digitale Transformation in verschiedenen Sektoren.

Bildnachweis: Header- & Beitragsbild von Freepik

Teilen:

Feel free to follow us on LinkedIn​

Neueste Beiträge

abm

Marketing entwickelt sich ständig weiter – und mit ihm die Erwartungen von Kundinnen und Kunden. Massenmails und breit gestreute Kampagnen bringen oft nicht mehr die gewünschten Ergebnisse. Unternehmen suchen deshalb

mehr lesen »
Dokumentenverarbeitung

Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt in rasantem Tempo. Besonders in der Dokumentenverarbeitung zeigt sich, wie stark Unternehmen von Automatisierung profitieren können: Rechnungen werden schneller erfasst, Daten zuverlässiger ausgelesen und Prozesse

mehr lesen »

– und wie Sie typische Fehler vermeiden Stellen Sie sich vor, Sie schicken eine wichtige E-Mail an einen Kunden – und die Adresse stimmt nicht. Oder Sie bestellen Ware, die

mehr lesen »
IPA

Wenn Prozesse nicht nur schneller, sondern auch schlauer werden Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen wäre ein Orchester. Jeder Mitarbeiter, jede Abteilung spielt ihr eigenes Instrument. Alles läuft, aber manchmal

mehr lesen »
Schwarmintelligenz

Wie viele Köpfe Dokumente klüger verarbeiten als einer Stell dir vor, du stehst vor einem Berg von Dokumenten: Rechnungen, Lieferscheine, Verträge.Alle müssen geprüft, erfasst und verarbeitet werden.Du könntest dich allein

mehr lesen »
DocBits

Mehr Stabilität, bessere Benutzerführung und erweiterte Funktionen Mit DocBits setzen wir auf kontinuierliche Weiterentwicklung, damit unsere Lösung für intelligente Dokumentenverarbeitung nicht nur leistungsstark, sondern auch maximal zuverlässig und benutzerfreundlich bleibt.

mehr lesen »
partner

Neuer Partner der FELLOWPRO Wir freuen uns, eine aufregende neue Partnerschaft mit partners 2 innovate bekannt zu geben!  partners 2 innovate ist bekannt für ihre Expertise und ihre umfassenden Dienstleistungen

mehr lesen »
Kosten

Was passiert, wenn Sie weiterhin manuell verarbeiten? – und warum sich Automatisierung rechnet. In vielen Unternehmen laufen zentrale Prozesse wie die Bearbeitung von Rechnungen, Lieferscheinen oder Bestellungen immer noch weitgehend

mehr lesen »

Feel free to follow us on LinkedIn