
Marketing entwickelt sich ständig weiter – und mit ihm die Erwartungen von Kundinnen und Kunden. Massenmails und breit gestreute Kampagnen bringen oft nicht mehr die gewünschten Ergebnisse. Unternehmen suchen deshalb
Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen wäre ein Orchester. Jeder Mitarbeiter, jede Abteilung spielt ihr eigenes Instrument. Alles läuft, aber manchmal klingt es eher nach improvisierter Jazzsession als nach harmonischer Symphonie. Jetzt stellen Sie sich vor, ein unsichtbarer Dirigent würde den Takt vorgeben, Fehler vermeiden und sogar vorausschauend erkennen, wann ein Musiker aus dem Takt zu geraten droht.
Willkommen in der Welt der Intelligent Process Automation (IPA).
Viele kennen Robotic Process Automation (RPA) – das Automatisieren wiederkehrender, klar definierter Aufgaben. IPA geht einen entscheidenden Schritt weiter: Es kombiniert RPA mit künstlicher Intelligenz (KI), Machine Learning (ML) und Natural Language Processing (NLP), um nicht nur stumpf Aufgaben zu erledigen, sondern Kontext zu verstehen, Entscheidungen zu treffen und Prozesse eigenständig zu optimieren.
Mit IPA wird aus „machen, was man gesagt bekommt“ ein „verstehen, was getan werden muss“.
Ein klassischer RPA-Bot kann Rechnungsdaten aus einem PDF in ein ERP-System übertragen.
Ein IPA-System erkennt hingegen, wenn eine Rechnung ungewöhnlich hoch ist, gleicht sie automatisch mit Bestelldaten ab, fragt ggf. fehlende Informationen beim Lieferanten an – und markiert verdächtige Fälle für eine manuelle Prüfung.
Kurz gesagt:
In einer Welt, in der Datenmengen explodieren und Prozesse komplexer werden, kann IPA zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden.
Hier kommt die gute Nachricht: IPA ist längst nicht mehr nur ein Buzzword für Konferenzen. Moderne Lösungen – wie DocBits – zeigen, wie diese Technologie konkret Mehrwert schafft.
Ob bei der automatisierten Verarbeitung von Rechnungen, Lieferscheinen oder Vertragsdokumenten:
So wird aus einer langen To-do-Liste plötzlich eine kurze „Done“-Liste.
Intelligent Process Automation ist mehr als Effizienzsteigerung. Es ist ein neues Denken, wie Unternehmen arbeiten: schnell, verlässlich, skalierbar – und vor allem smart. Wer heute den Schritt zu IPA wagt, baut nicht nur Prozesse um, sondern die Grundlage für nachhaltiges Wachstum.
Vielleicht ist es Zeit, dass auch Ihr „Orchester“ einen Dirigenten bekommt. 🎼
Marketing entwickelt sich ständig weiter – und mit ihm die Erwartungen von Kundinnen und Kunden. Massenmails und breit gestreute Kampagnen bringen oft nicht mehr die gewünschten Ergebnisse. Unternehmen suchen deshalb
Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt in rasantem Tempo. Besonders in der Dokumentenverarbeitung zeigt sich, wie stark Unternehmen von Automatisierung profitieren können: Rechnungen werden schneller erfasst, Daten zuverlässiger ausgelesen und Prozesse
– und wie Sie typische Fehler vermeiden Stellen Sie sich vor, Sie schicken eine wichtige E-Mail an einen Kunden – und die Adresse stimmt nicht. Oder Sie bestellen Ware, die
Wie viele Köpfe Dokumente klüger verarbeiten als einer Stell dir vor, du stehst vor einem Berg von Dokumenten: Rechnungen, Lieferscheine, Verträge.Alle müssen geprüft, erfasst und verarbeitet werden.Du könntest dich allein
Mehr Stabilität, bessere Benutzerführung und erweiterte Funktionen Mit DocBits setzen wir auf kontinuierliche Weiterentwicklung, damit unsere Lösung für intelligente Dokumentenverarbeitung nicht nur leistungsstark, sondern auch maximal zuverlässig und benutzerfreundlich bleibt.
Neuer Partner der FELLOWPRO Wir freuen uns, eine aufregende neue Partnerschaft mit partners 2 innovate bekannt zu geben! partners 2 innovate ist bekannt für ihre Expertise und ihre umfassenden Dienstleistungen
Was passiert, wenn Sie weiterhin manuell verarbeiten? – und warum sich Automatisierung rechnet. In vielen Unternehmen laufen zentrale Prozesse wie die Bearbeitung von Rechnungen, Lieferscheinen oder Bestellungen immer noch weitgehend
Warum Effizienz den Unterschied macht – besonders bei der Dokumentenverarbeitung Zeit ist Geld. Ein Satz, den viele schon oft gehört haben – doch im Arbeitsalltag merken wir häufig erst, wie