In der heutigen digitalen Welt verarbeiten Unternehmen enorme Mengen an sensiblen Daten. Die Gewährleistung von Sicherheit, Compliance und Zuverlässigkeit ist wichtiger denn je. Deshalb sind wir bei DocBits by FELLOWPRO
Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen könnte alle wiederkehrenden und zeitaufwendigen Aufgaben automatisch erledigen – von der Rechnungsprüfung über die Datenextraktion bis hin zur Bearbeitung von Kundenanfragen. Sie müssten nicht mehr stundenlang auf Ihre Mitarbeiter warten, die manuell Daten eingeben oder Dokumente prüfen. Stattdessen könnten Sie sich auf wichtigere strategische Aufgaben konzentrieren. Das ist das Versprechen von Hyperautomation.
Aber was genau bedeutet Hyperautomation? Im Grunde geht es darum, mithilfe von Technologien wie Robotic Process Automation (RPA), Intelligent Document Processing (IDP), Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) Arbeitsabläufe zu automatisieren – und das nicht nur in einzelnen Bereichen, sondern über das ganze Unternehmen hinweg.
Hyperautomation ist ein umfassender Ansatz, bei dem verschiedene Technologien zusammenarbeiten, um Geschäftsprozesse zu automatisieren. Es geht nicht nur darum, einfache, sich wiederholende Aufgaben zu erledigen, sondern auch darum, komplexe und kreative Prozesse zu integrieren, die früher nur Menschen erledigen konnten. Ein einfaches Beispiel: Stellen Sie sich vor, ein Unternehmen verarbeitet täglich hunderte Rechnungen. Ohne Hyperautomation müssten Mitarbeiter jede Rechnung manuell überprüfen und im System erfassen. Mit Hyperautomation können diese Aufgaben aber nicht nur schneller erledigt werden, sondern auch intelligenter, indem KI die Rechnungen auf Fehler überprüft und automatisch ins System einträgt.
Robotic Process Automation (RPA) ist eine der Haupttechnologien, die Hyperautomation antreibt. RPA ermöglicht es, Software-Roboter zu nutzen, die wie Menschen auf Benutzeroberflächen agieren und wiederkehrende Aufgaben übernehmen. Stellen Sie sich vor, Sie müssen ständig dieselben Daten in verschiedene Systeme eingeben – eine mühsame und fehleranfällige Aufgabe. Mit RPA könnten diese Eingaben automatisch und fehlerfrei erledigt werden, wodurch Ihre Mitarbeiter mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten haben.
Ein praktisches Beispiel: Ein Unternehmen, das regelmäßig Bestellungen von Kunden bearbeitet, könnte RPA nutzen, um die Bestelldaten automatisch zu erfassen und in das Warenwirtschaftssystem zu übertragen. Das spart nicht nur Zeit, sondern stellt auch sicher, dass keine Daten übersehen oder falsch eingegeben werden.
Die Verarbeitung von Dokumenten ist ein weiterer Bereich, in dem Hyperautomation besonders viel bewirken kann. Intelligent Document Processing (IDP) hilft dabei, unstrukturierte Daten aus Dokumenten zu extrahieren und sie in nutzbare Formate zu überführen. So können Unternehmen automatisch Informationen aus Rechnungen, Verträgen oder Anträgen extrahieren und weiterverarbeiten.
Ein konkretes Beispiel: Angenommen, Ihr Unternehmen erhält täglich Dutzende von Lieferantenrechnungen, die in unterschiedlichen Formaten und mit verschiedenen Layouts eintreffen. Mit unserer IDP-Lösung DocBits können diese Rechnungen automatisch gescannt, die relevanten Daten wie Rechnungsnummer, Betrag, Fälligkeitsdatum, uvm. extrahiert und direkt ins System überführt werden – und das alles ohne manuellen Eingriff. DocBits sorgt dabei nicht nur für eine schnellere Bearbeitung, sondern auch für eine höhere Genauigkeit und eine signifikante Reduktion von Fehlern, die häufig bei der manuellen Dateneingabe auftreten.
Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) spielen ebenfalls eine Schlüsselrolle in der Hyperautomation, da sie es ermöglichen, Daten zu analysieren und auf dieser Basis Entscheidungen zu treffen. KI hilft dabei, Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen, was vor allem in komplexen Prozessen wichtig ist.
Ein Beispiel aus der Praxis: In einem Kundenservice-Center könnte KI eingesetzt werden, um eingehende Anfragen zu kategorisieren und die passenden Antworten automatisch zu liefern. Maschinelles Lernen sorgt dafür, dass das System kontinuierlich dazulernt und die Qualität der Antworten verbessert. So könnten Unternehmen ihren Kundenservice deutlich effizienter gestalten, ohne auf menschliche Unterstützung angewiesen zu sein.
Neben RPA, IDP und KI gibt es noch andere Technologien, die die Hyperautomation vorantreiben. Low-Code/No-Code-Plattformen ermöglichen es auch Nicht-Technikern, Automatisierungen zu erstellen, was den Einstieg in die Hyperautomation deutlich vereinfacht. Cloud-Technologien bieten die Flexibilität und Skalierbarkeit, die Unternehmen brauchen, um ihre Automatisierungsprozesse in Echtzeit anzupassen und auszubauen.
Der größte Vorteil von Hyperautomation ist die enorme Effizienzsteigerung, die Unternehmen erleben können. Durch die Automatisierung von Aufgaben, die zuvor viel Zeit und Ressourcen gekostet haben, können Unternehmen ihre Betriebskosten senken und gleichzeitig die Fehlerquote minimieren. Aber die Vorteile gehen weit über die reine Zeitersparnis hinaus – Unternehmen können auch ihre Geschäftsprozesse skalieren und sich auf strategischere, wertschöpfende Aufgaben konzentrieren.
Hyperautomation ist nicht nur ein weiteres Buzzword, sondern eine bedeutende Entwicklung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Prozesse auf ein neues Level der Effizienz und Intelligenz zu heben. Durch die Kombination von RPA, IDP, KI und weiteren fortschrittlichen Technologien können Unternehmen ihre Arbeitsabläufe revolutionieren und die Vorteile einer nahezu vollständigen Automatisierung nutzen. Wenn auch Ihr Unternehmen von diesen Vorteilen profitieren möchte, könnte der Schritt in Richtung Hyperautomation der Schlüssel zum Erfolg der Zukunft sein.
Bildnachweis: Header- & Beitragsbild von wirestock auf Freepik
Teilen:
In der heutigen digitalen Welt verarbeiten Unternehmen enorme Mengen an sensiblen Daten. Die Gewährleistung von Sicherheit, Compliance und Zuverlässigkeit ist wichtiger denn je. Deshalb sind wir bei DocBits by FELLOWPRO
Eine gute Vorbereitung ist mehr als nur ein Sprichwort – sie ist eine bewährte Strategie für Erfolg in nahezu allen Lebensbereichen. Ob im beruflichen Umfeld, bei persönlichen Projekten oder in
In einer Welt, die von Digitalisierung und technologischer Transformation geprägt ist, stehen Unternehmen vor der entscheidenden Frage: Sollten sie auf eine On-Premise-Lösung setzen oder in die Cloud wechseln?
Umsatz steigern und dabei Ihr Unternehmen und Ihre Kunden schützen Der Black Friday bringt für viele Unternehmen ein enormes Umsatzpotenzial, doch mit ihm steigt auch die Gefahr von Cyberangriffen und
Die Digitalisierung hat längst Einzug in alle Lebensbereiche gehalten und stellt Unternehmen vor große Herausforderungen, aber auch Chancen. Der Ausdruck “Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit”
Eine smarte Integration für Ihr Unternehmenswachstum.SugarCRM, eine führende CRM-Plattform, bietet zusammen mit ERP-Systemen eine starke Kombination, um Geschäftsprozesse zu optimieren und das Unternehmenswachstum zu fördern.
Welches Cloud-Modell ist für Ihr Unternehmen am besten geeignet?
Die Wahl der richtigen Cloud-Computing-Lösung kann für Unternehmen eine Herausforderung darstellen, da jedes Modell einzigartige Vorteile und Einsatzmöglichkeiten bietet.
SaaS (Software as a Service) ist ein Cloud-Computing-Modell, bei dem Softwareanwendungen über das Internet bereitgestellt und von einem Drittanbieter gehostet werden.