E-Rechnung erstellen

so geht’s Schritt für Schritt

Seit Januar 2025 ist es Pflicht, dass Unternehmen im B2B-Bereich elektronische Rechnungen empfangen können. Die Verpflichtung zur E-Rechnungsstellung – also selbst E-Rechnungen zu versenden – wird bis zum 31. Dezember 2027 schrittweise eingeführt. Das bedeutet: Spätestens jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, sich mit dem Thema E-Rechnung auseinanderzusetzen und die eigenen Prozesse zukunftssicher zu machen.

Was ist eine E-Rechnung überhaupt?

Eine E-Rechnung ist weit mehr als eine Rechnung im PDF-Format. Es handelt sich um eine strukturierte, maschinenlesbare Datei, die automatisch verarbeitet werden kann. In Deutschland sind vor allem zwei Formate relevant:

  • XRechnung – ein reines XML-Format, das alle Pflichtangaben enthält.
  • ZUGFeRD – eine Mischung aus PDF und eingebetteten XML-Daten, also lesbar für Mensch und Maschine.


So können Ihre Rechnungen nicht nur rechtssicher archiviert, sondern auch direkt von Buchhaltungs- und ERP-Systemen verarbeitet werden.

Warum Sie sich jetzt damit beschäftigen sollten

Die Umstellung mag zunächst nach zusätzlichem Aufwand klingen, doch sie bringt enorme Vorteile: weniger Papier, weniger Fehler, schnellere Prozesse. Wer früh beginnt, hat später weniger Stress – besonders, wenn die E-Rechnungspflicht für den Versand 2027 endgültig greift.

Was brauche ich, um eine E-Rechnung zu erstellen?

Um eine E-Rechnung korrekt zu erstellen, benötigen Sie drei Dinge:

Wenn diese drei Punkte erfüllt sind, sind Sie technisch auf der sicheren Seite.

Ist es möglich, E-Rechnungen ohne Programm zu erstellen?

Die kurze Antwort: Ja – aber nur eingeschränkt.
Es gibt Online-Portale, über die du E-Rechnungen manuell erstellen kannst (z. B. das kostenlose ZRE-Portal der Bundesregierung). Allerdings ist das nur für wenige Rechnungen praktikabel. Sobald du regelmäßig Rechnungen schreibst, wird es schnell zu aufwendig.

Es gibt auch einige Anbieter – zum Beispiel XRechnung.io, Cosinex E-Rechnung oder Governikus –, die kostenlose Webformulare bereitstellen. Damit lassen sich XRechnungen einfach manuell erfassen und direkt als XML-Datei erzeugen.

Mein Tipp: Für Selbstständige mit sehr wenigen Rechnungen mag das Portal oder die Online-Formulare eine Lösung sein. Für alle anderen lohnt sich definitiv eine Software, die den Prozess automatisiert und Fehler vermeidet.

Worauf Sie bei der Auswahl Ihrer E-Rechnungssoftware achten sollten

Nicht jede Software ist gleich. Achten Sie darauf, dass Ihre Lösung:

  • XRechnung und ZUGFeRD unterstützt
  • sich in Ihr ERP oder Ihre Buchhaltung integrieren lässt
  • eine revisionssichere Archivierung ermöglicht
  • eine einfache, intuitive Bedienung bietet
  • Schnittstellen zu Steuerberatern und Finanzämtern bereitstellt

Eine gute Software spart nicht nur Zeit, sondern auch Nerven – besonders, wenn das Rechnungsvolumen steigt.

Vergleich von 5 E-Rechnungs-Softwarelösungen

Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, habe ich fünf Anbieter gegenübergestellt:

Anbieter/ Software Preis/Monat zzgl. MwSt. Testphase E-Rechnunsfunktionen*
sevDesk
ab 8,90 €
14 Tage
Erstellen, versenden, empfangen, verarbeiten, prüfen, visualisieren, archivieren/speichern,
DATEV-Anbindung
Lexware Office (ehemals lexoffice)
ab 6,45 €
30 Tage
Erstellen, versenden/übermitteln, empfangen
Accountable
kostenlos erhältlich
kostenpflichtig ab 15,50 €
14 Tage
Erstellen, versenden, empfangen
WISO Mein Büro
kostenlos erhältlich kostenpflichtig ab 9,00 €
Keine
Erstellen
FastBill
ab 9,00 €
14 Tage
Erstellen, versenden, empfangen

*Bitte beachten Sie, dass wir unter „E-Rechnungsfunktionen” nur die Features aufgeführt haben, die vom jeweiligen Anbieter explizit nach außen kommuniziert werden. FELLOWPRO übernimmt keine Verantwortung für die vollständige Korrektheit dieser Angaben.

Schritt-für-Schritt: So erstellen Sie Ihre erste E-Rechnung

Mit diesen Schritten haben Sie nicht nur eine gesetzeskonforme E-Rechnung erstellt, sondern auch Ihre Prozesse auf die Zukunft ausgerichtet.

Fazit: Jetzt starten lohnt sich

Je früher Sie mit der Umstellung beginnen, desto entspannter wird es, wenn die Pflicht zur E-Rechnungsstellung 2027 endgültig greift. Mit der passenden Software und einem klaren Prozess sparen Sie Zeit, vermeiden Fehler und machen Ihr Unternehmen fit für die digitale Zukunft.

Bildnachweis: Header- & Beitragsbild von Freepik

Teilen:

Feel free to follow us on LinkedIn​

Neueste Beiträge

Update

Noch mehr Effizienz, Kontrolle und Flexibilität für Ihre Workflows Mit unserem neuesten Update bringen wir zahlreiche Verbesserungen in die Plattform, die Ihnen den Arbeitsalltag spürbar erleichtern. Ob beim Erstellen von

mehr lesen »
abm

Marketing entwickelt sich ständig weiter – und mit ihm die Erwartungen von Kundinnen und Kunden. Massenmails und breit gestreute Kampagnen bringen oft nicht mehr die gewünschten Ergebnisse. Unternehmen suchen deshalb

mehr lesen »
Dokumentenverarbeitung

Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt in rasantem Tempo. Besonders in der Dokumentenverarbeitung zeigt sich, wie stark Unternehmen von Automatisierung profitieren können: Rechnungen werden schneller erfasst, Daten zuverlässiger ausgelesen und Prozesse

mehr lesen »

– und wie Sie typische Fehler vermeiden Stellen Sie sich vor, Sie schicken eine wichtige E-Mail an einen Kunden – und die Adresse stimmt nicht. Oder Sie bestellen Ware, die

mehr lesen »
IPA

Wenn Prozesse nicht nur schneller, sondern auch schlauer werden Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen wäre ein Orchester. Jeder Mitarbeiter, jede Abteilung spielt ihr eigenes Instrument. Alles läuft, aber manchmal

mehr lesen »

Feel free to follow us on LinkedIn