
Die Sicherheit sensibler Daten ist für Unternehmen heute wichtiger denn je. Kunden erwarten, dass ihre Informationen geschützt und gemäß höchsten Standards verarbeitet werden. Genau hier kommt die SOC 2-Zertifizierung ins
In der Welt der IT-Infrastrukturen stehen zwei Giganten einander gegenüber: die Cloud und On-Premise. Doch was steckt hinter diesen Begriffen, und welche Lösung ist die optimale für Ihr Unternehmen? Tauchen wir ein!
Cloud: Die Cloud, kurz für Cloud Computing, bezeichnet die Bereitstellung von IT-Ressourcen über das Internet. Hierbei greifen Unternehmen auf Server, Speicherplatz und Anwendungen zu, die von einem externen Anbieter verwaltet werden. Die Datenübertragung erfolgt über das Web.
On-Premise: Im Gegensatz dazu bezieht sich On-Premise auf eine traditionelle Infrastruktur, bei der alle Ressourcen lokal im Unternehmen bereitgestellt und gewartet werden. Die volle Kontrolle liegt in den eigenen Händen. Mit anderen Worten: On-Premise bezeichnet ein Lizenz- und Nutzungsmodell für Software, welches in den eigenen Räumlichkeiten gehostet wird.
Die Kostenfrage ist entscheidend. Cloud-Dienste ermöglichen eine nutzungsabhängige Abrechnung, was für viele Unternehmen kosteneffizienter ist als die Investition in teure lokale Hardware. Die Cloud bietet Skalierbarkeit, sodass Sie nur für die Ressourcen zahlen, die Sie tatsächlich benötigen.
Vorteile:
Nachteile:
Eine Cloud-Lösung ist besonders sinnvoll, wenn Ihr Unternehmen dynamisch wächst oder Schwankungen in der Ressourcennutzung erlebt. Auch für Collaboration und flexibles Arbeiten ist die Cloud ideal.
In der Entscheidung zwischen Cloud und On-Premise kommt es letztendlich auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele Ihres Unternehmens an. Die Cloud lockt mit ihrer Flexibilität, Skalierbarkeit und potenziellen Kostenersparnissen. On-Premise hingegen bietet maximale Kontrolle über die IT-Infrastruktur und eignet sich besonders für Unternehmen mit spezifischen Sicherheitsanforderungen.
Die Zukunft gehört jedoch Lösungen, die die besten Aspekte beider Welten vereinen. Hier kommt DocBits ins Spiel – eine intelligente Softwarelösung, entwickelt von der FELLOWPRO AG. Egal, ob Sie in der Cloud oder On-Premise sind, DocBits optimiert Ihre Dokumentenverarbeitung mit hilfe künstlicher Intelligenz. Diese nahtlose Integration bietet Ihnen die Freiheit, die Technologie zu wählen, die zu Ihrem Unternehmen passt.
Die Sicherheit sensibler Daten ist für Unternehmen heute wichtiger denn je. Kunden erwarten, dass ihre Informationen geschützt und gemäß höchsten Standards verarbeitet werden. Genau hier kommt die SOC 2-Zertifizierung ins
Unternehmen, die Finanzprozesse für ihre Kunden abwickeln, stehen vor der Herausforderung, Vertrauen und Sicherheit zu gewährleisten. Besonders wenn es um sensible Daten geht, sind starke interne Kontrollen unerlässlich. Genau hier
In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Informationen jederzeit und überall verfügbar. Doch mit der Leichtigkeit, mit der Nachrichten verbreitet werden, wächst auch die Bedrohung durch falsche und manipulierte Inhalte. Insbesondere
Stellen Sie sich vor, Ihr Buchhaltungsteam kämpft mit einem Berg von Rechnungen, die manuell ins ERP-System übertragen werden. Fehler und Verzögerungen sind vorprogrammiert. Doch mit intelligenter Dokumentenverarbeitung (IDP) lässt sich
In der heutigen digitalen Welt verarbeiten Unternehmen enorme Mengen an sensiblen Daten. Die Gewährleistung von Sicherheit, Compliance und Zuverlässigkeit ist wichtiger denn je. Deshalb sind wir bei DocBits by FELLOWPRO
was genau bedeutet Hyperautomation? Im Grunde geht es darum, mithilfe von Technologien wie Robotic Process Automation (RPA), Intelligent Document Processing (IDP), Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) Arbeitsabläufe zu
Eine gute Vorbereitung ist mehr als nur ein Sprichwort – sie ist eine bewährte Strategie für Erfolg in nahezu allen Lebensbereichen. Ob im beruflichen Umfeld, bei persönlichen Projekten oder in
In einer Welt, die von Digitalisierung und technologischer Transformation geprägt ist, stehen Unternehmen vor der entscheidenden Frage: Sollten sie auf eine On-Premise-Lösung setzen oder in die Cloud wechseln?