Account-Based Marketing (ABM)

Warum diese Strategie gerade jetzt so wichtig ist

Marketing entwickelt sich ständig weiter – und mit ihm die Erwartungen von Kundinnen und Kunden. Massenmails und breit gestreute Kampagnen bringen oft nicht mehr die gewünschten Ergebnisse. Unternehmen suchen deshalb nach Ansätzen, die präziser, persönlicher und erfolgreicher sind. Eine Strategie, die dabei immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist Account-Based Marketing (ABM).

Doch was steckt eigentlich hinter ABM? Warum schwören so viele B2B-Unternehmen auf diese Methode? Und wie können auch Sie davon profitieren?

Was ist Account-Based Marketing (ABM)?

Statt mit der „Gießkanne“ viele potenzielle Kunden gleichzeitig anzusprechen, konzentriert sich ABM auf klar definierte Zielunternehmen – sogenannte Key Accounts. Diese Accounts werden individuell analysiert, priorisiert und dann mit maßgeschneiderten Marketing- und Vertriebsmaßnahmen angesprochen.

Im Klartext: ABM ist keine Massenkommunikation, sondern hochpersonalisierte Kundenansprache.

Wie funktioniert ABM für die Kundengewinnung?

Während klassische Marketingstrategien versuchen, möglichst viele Leads im oberen Teil des Funnels zu sammeln, geht ABM den umgekehrten Weg:

So entsteht eine präzise Strategie, die nicht auf Masse, sondern auf Relevanz setzt.

ABM vs. traditionelle Lead-Generierung

Der Unterschied wird besonders deutlich im Vergleich:

Traditionelle Lead-Generierung Account-Based Marketing (ABM)
Fokus: möglichst viele Leads sammeln
Fokus: wenige, aber hochwertige Zielaccounts
Ansprache oft allgemein und unpersönlich
Individuelle, personalisierte Botschaften
Marketing und Vertrieb arbeiten häufig getrennt
Marketing und Vertrieb arbeiten eng zusammen
Viele Leads, aber oft geringe Qualität
Wenige Leads, dafür sehr hohe Abschlusswahrscheinlichkeit
Erfolgsmessung: Anzahl der Leads
Erfolgsmessung: Umsatz- und Kundenwert pro Account

Kurz gesagt: Lead-Generierung setzt auf Quantität, ABM auf Qualität.

Warum ABM so wirkungsvoll ist

Die Vorteile liegen auf der Hand:

Ein Beispiel aus der Praxis

Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen möchte ein großes Industrieunternehmen als Kunden gewinnen. Statt eine allgemeine Kampagne zu starten, entwickelt Ihr Marketingteam eine Strategie, die sich exakt auf dieses Unternehmen zuschneidet:

  • Inhalte, die spezifisch auf die Branche eingehen
  • Case Studies, die die Herausforderungen des Zielunternehmens widerspiegeln
  • Personalisierte Angebote für die relevanten Ansprechpartner

So fühlt sich der Kunde nicht „umworben“, sondern verstanden.

So gelingt der Einstieg in ABM

Viele Unternehmen denken, ABM sei kompliziert und nur für Konzerne geeignet. Das stimmt nicht. Schon mit wenigen Schritten lässt sich starten:

Fazit: ABM ist keine Zukunftsmusik, sondern Gegenwart

Account-Based Marketing ist mehr als nur ein Trend. Es ist eine Antwort auf überfüllte Märkte, steigende Kundenerwartungen und die Notwendigkeit, Budgets gezielter einzusetzen. Unternehmen, die heute auf ABM setzen, sichern sich nicht nur Wettbewerbsvorteile – sie bauen auch nachhaltige Beziehungen zu den Kunden auf, die wirklich zählen.

Kurz gesagt: Mit ABM sprechen Sie nicht mit allen, sondern mit den Richtigen.

Bildnachweis: Header- & Beitragsbild von freepik

Teilen:

Feel free to follow us on LinkedIn​

Neueste Beiträge

Dokumentenverarbeitung

Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt in rasantem Tempo. Besonders in der Dokumentenverarbeitung zeigt sich, wie stark Unternehmen von Automatisierung profitieren können: Rechnungen werden schneller erfasst, Daten zuverlässiger ausgelesen und Prozesse

mehr lesen »

– und wie Sie typische Fehler vermeiden Stellen Sie sich vor, Sie schicken eine wichtige E-Mail an einen Kunden – und die Adresse stimmt nicht. Oder Sie bestellen Ware, die

mehr lesen »
IPA

Wenn Prozesse nicht nur schneller, sondern auch schlauer werden Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen wäre ein Orchester. Jeder Mitarbeiter, jede Abteilung spielt ihr eigenes Instrument. Alles läuft, aber manchmal

mehr lesen »
Schwarmintelligenz

Wie viele Köpfe Dokumente klüger verarbeiten als einer Stell dir vor, du stehst vor einem Berg von Dokumenten: Rechnungen, Lieferscheine, Verträge.Alle müssen geprüft, erfasst und verarbeitet werden.Du könntest dich allein

mehr lesen »
DocBits

Mehr Stabilität, bessere Benutzerführung und erweiterte Funktionen Mit DocBits setzen wir auf kontinuierliche Weiterentwicklung, damit unsere Lösung für intelligente Dokumentenverarbeitung nicht nur leistungsstark, sondern auch maximal zuverlässig und benutzerfreundlich bleibt.

mehr lesen »
partner

Neuer Partner der FELLOWPRO Wir freuen uns, eine aufregende neue Partnerschaft mit partners 2 innovate bekannt zu geben!  partners 2 innovate ist bekannt für ihre Expertise und ihre umfassenden Dienstleistungen

mehr lesen »
Kosten

Was passiert, wenn Sie weiterhin manuell verarbeiten? – und warum sich Automatisierung rechnet. In vielen Unternehmen laufen zentrale Prozesse wie die Bearbeitung von Rechnungen, Lieferscheinen oder Bestellungen immer noch weitgehend

mehr lesen »
Zeit

Warum Effizienz den Unterschied macht – besonders bei der Dokumentenverarbeitung Zeit ist Geld. Ein Satz, den viele schon oft gehört haben – doch im Arbeitsalltag merken wir häufig erst, wie

mehr lesen »

Feel free to follow us on LinkedIn